




INFORMATIONEN ZUM QUALIFIZIERUNGSBEREICH FAHRRAD
BERICHTE
Theorie
- Metallkurs
- Soziales Kompetenztraining
- Ersthelferkurs
- Arbeitssicherheit
Praxis
- Externes Praktikum bei der Firma Zweirad-Nerz in den Bereichen Werkstatt und Verkauf.

Ein Erfahrungsbericht eines Praktikums unserem Kooperationspartner Zweirad-Nerz folgt.
Erfahrungsbericht Fahrrad
(Viktor Heffel)

Sie haben von der Donau-Werkstatt ins RadWerk gewechselt. Was gefällt Ihnen am RadWerk?
Die Arbeit ist schöner als in der DW. Ich habe einen viel kürzeren Arbeitsweg. Es gibt viel zu tun und wir müssen viel arbeiten aber in einer Umgebung ohne Lärm.
Was und wo ist das RadWerk?
Das RadWerk ist ein Fahrradladen in Spaichingen.
Ich helfe beim Aufräumen, Sachen wegbringen, Kartons klein machen und Dinge saubermachen. Manchmal darf ich beim Reparieren zuschauen und etwas helfen.
Was möchten Sie im RadWerk lernen?
Ich möchte lernen, wie ein Fahrrad funktioniert und wie man es repariert.
Ich will zuverlässig sein.
Ich möchte gerne hier bleiben. Es macht mir Freude hier zu sein.
WERDEN
IN
UND DANN
GALERIE
Fit werden in
… der Arbeitswelt
- regelmäßige Tagesstruktur
- soziale Kontakte
- Arbeitserprobung in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeiten
- Arbeitssicherheit
- Arbeitsorganisation
- Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und Konzentration
- selbstständiges und genaues Arbeiten
- sachspezifische Schulungen
… der beruflichen Zukunftsplanung
- Klärung der beruflichen Wünsche und Bedürfnisse
- Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Praktika (intern wie extern) in verschiedenen Berufsfeldern
- individuelle Vorbereitung und ggf. Begleitung von/zu Vorstellungsgesprächen
- Begleitung des Übergangs in ein Arbeitsverhältnis innerhalb oder außerhalb der Lebenshilfe
… sozialem Miteinander
- Aufzeigen von Freizeit- und Urlaubsangeboten in Kooperation mit dem FED
- gemeinsames Mittagessen
- Gruppenaktivitäten
- gemeinsame Feiern
- soziales Kompetenztraining
- Stressbewältigungstraining
- allgemeinbildende Angebote
- Unterstützung bei Konflikten
- Reflexion und Rückmeldung durch die Mitarbeiter
… persönlichen Themen
- persönliche Bildungsbegleitung durch einen Mitarbeiter für die gesamte JobFit-Zeit
- regelmäßige Gespräche über Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten
- gemeinsame Zielplanung
- Einzelförderung in verschiedenen Bereichen
- Unterstützung im Umgang mit der Behinderung/Erkrankung
JobFit und dann
… Arbeitsplatz in der WfbM
- Nach dem JobFit kann der Arbeitsbereich anschließen.
- Durch interne Praktika können während dem JobFit die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Arbeitsbereichs kennengelernt werden.
- Der Übergang wird durch die JobFit-Mitarbeiter/innen begleitet.
… Außenarbeitsplatz
- Außenarbeitsplatz bedeutet: in einem Betrieb arbeiten, aber bei der Lebenshilfe angestellt bleiben.
- Kreative Beschäftigungsmodelle sind auch in Teilzeit möglich.
- Die Rückkehr in die Lebenshilfe ist bei Bedarf unkompliziert und kurzfristig umsetzbar.
… Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis wird durch die JobFit-Mitarbeiter/innen begleitet.
- Mit Eintritt in das Arbeitsverhältnis endet die Zugehörigkeit zur Lebenshilfe und die Begleitung durch die JobFit-Mitarbeiter/innen.
- Bei Vorliegen eines Schwerbehindertenausweises kann dann der IFD künftiger Ansprechpartner sein.