Digitale Bildung

Ein Mann und Frau Usenko schauen auf einen Bildschirm
Buero_3-20
JobFit – aktive Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft
Verkauf_02
JobFit – aktive Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft
Lager_03
JobFit – aktive Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft
IMG_5810
IMG_5721
previous arrow
next arrow
+++ Wir arbeiten an neuen Auflagen unserer beliebten Geschenktüten. Freuen Sie sich auf Barbecue – Summeredition – Birthday-Bag +++
+++ Wir arbeiten an neuen Auflagen unserer beliebten Geschenktüten. Freuen Sie sich auf Barbecue – Summeredition – Birthday-Bag +++
+++ Wir arbeiten an neuen Auflagen unserer beliebten Geschenktüten. Freuen Sie sich auf Barbecue – Summeredition – Birthday-Bag +++

MEDIEN
KOMPETENZ
x
BARRIERE
FREIHEIT
x

Medienkompetenz

Schulungen im Umgang mit digitalen Medien – in Theorie und Praxis

Der Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein und ist daher fest in unserem Schulungsprogramm verankert. Wiederkehrende Schulungen zur Nutzung unserer PCs und Tablets, aber auch die theoretische Einführung in digitale Welten und die Chancen und Gefahren durch Künstliche Intelligenz werden dabei thematisiert.

Praktische Anwendung findet das Gelernte hier:

  • Digitales Berichtsheft

Was habe ich diese Woche gearbeitet? Welche Angebote und Schulungen habe ich besucht? Was habe ich Neues gelernt?

Die Antworten auf diese Fragen fassen die Teilnehmenden reflektiv und nach ihren individuellen Fähigkeiten in Bild oder Wort zusammen. Dazu nutzen sie einen vorgefertigten Wochenbericht und füllen diesen mit Hilfe von unseren Tablets aus.

  • Arbeitsanweisungen Schritt-für-Schritt

Wie heißt diese Arbeit? Welcher Schritt kommt als nächstes? Habe ich etwas vergessen?

Für komplexere Tätigkeiten im Rahmen unserer Lehrwerkstatt nutzen wir die Unterstützung durch Tablets. Hierbei werden Tätigkeit in einzelne Schritte unterteilt und Schritt für Schritt grafisch dargestellt und erklärt. Dies unterstützt den Lernprozess, hilft Fehler zu vermeiden und gibt Sicherheit.

  • Redaktionsteam Newsletter

Was gibt‘s Neues im JobFit? Was war die letzten Wochen los? Was steht an?

Vierteljährlich erstellt ein Redaktionsteam einen Newsletter mit den aktuellsten Themen rund um das JobFit. Dieser wird dann an alle Kooperationspartner und weitere JobFit-Interessierte per Mail versendet.

Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann melden Sie sich gerne unter: jobfit@lebenshilfe-tuttlingen.de

  • Förderung mit Apps

Gedächtnis, Logisches Denken, Rechnen, Fremdsprachen, Aphasie-Training, u.v.m.

Die Bandbreite an verfügbaren Apps eröffnet uns viele Möglichkeiten nach individuellen Belangen effektiv zu schulen und zu trainieren.

  • Umgang mit PC und Office-Anwendungen

Briefe oder E-Mail schreiben, Tabellen anlegen, Präsentationen erstellen

Der Umgang mit dem PC ist nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen tun sich aber schwer beim Bedienen der gängigen Programme. In angeleiteten Sitzungen und Selbstlerneinheiten lernen die Teilnehmenden ihren Wünschen entsprechende Fähigkeiten im Umgang mit dem PC.

Barrierefreiheit

Unser Ziel: Barrierefreie Zugänge zu digitalen Medien und Inhalten

Barrieren gibt es überall – auch im Internet und bei der Nutzung digitaler Medien. Uns ist es wichtig, einen Beitrag zur Barrierefreiheit zu leisten. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner danova (danova GmbH | Ihr Partner für digitale Barrierefreiheit) haben unsere Teilnehmenden Usertests durchgeführt um Hürden bei der Nutzung des Internets zu erfassen. Die Erkenntnisse flossen direkt in die Entwicklung eines automatisierten Barrierefreiheits-Tools, dem danova Assistant, ein. Dieser Assistant verbessert die Zugänglichkeit auf Webseiten und erleichtert die Nutzung digitaler Inhalte erheblich. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe an digitalen Inhalten für alle Nutzer*innen. Den Assistant können Sie auch auf unserer Homepage testen und nutzen.

Auch für den Hersteller unserer Software zur virtuellen Fahrradwerkstatt haben wir Usertests für neu entwickelte Bildungsprogramme durchgeführt. Der Fokus lag hierbei gleichermaßen auf der Verständlichkeit der Inhalte sowie der Handhabung der Tools Unsere virtuelle Fahrradwerkstatt ist so konzipiert, dass alle Tools einhändig und auch sitzend bedienbar sind. Um auch Menschen, die mit den optischen Reizen einer virtuellen 3D-Welt überfordert sind einen Zugang zu unserer virtuellen Fahrradwerkstatt zu bieten, wurde diese außerdem in eine 2D-Version transferiert.

Zwei Personen sitzen an Notebooks
VIRTUELLE
REALITÄT
x
KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ
x

Virtuelle Realität

VIRTUELLE REALITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

Interessen wecken, Mut machen, Neues auszuprobieren und berufliche Perspektiven aufzeigen: Virtuelle Realität bietet eine ergänzende, moderne und interessante Möglichkeit der praktischen Tätigkeitserprobung.

Mit Projektstart im Dezember 2021 erarbeitete eine inklusive Projektgruppe in engem Austausch mit unserem Softwarehersteller ein Konzept für eine virtuelle Arbeitswelt. Das Ergebnis war ein erstes Modul in welchem sich die Nutzer*innen mittels Datenbrille und Controller in einer virtuellen Fahrradwerkstatt bewegen und aus insgesamt fünf Einzelkomponenten ein Fahrrad montieren. In einem 2023 entstandenen Aufbaumodul wurde die Fahrradmontage in weitere Schritte unterteilt, den Einsatz der richtigen Werkzeuge beachtet und auf eventuelle Fehler hingewiesen. Somit konnten weitere Bildungsinhalte implementiert werden, welche in beliebig vielen Wiederholungen sowie in individuellem Tempo die Möglichkeit zu autonomem Agieren bieten. Eine Assistenz – B.E.A. – leitet in Einfacher Sprache durch die virtuelle Fahrradwerkstatt.

Insgesamt bietet die Projektarbeit um unsere Virtuelle Realität im Sinne der Partizipation aktive Einsatzmöglichkeit für unsere Teilnehmenden selbst. Projekt-Teilnehmende informieren und begleiten die Nutzer*innen während der Aufgabe, nehmen an Präsentationsveranstaltungen und Online-Kongressen teil und wirken aktiv an der Weiterentwicklung mit. Mit unserer virtuellen Fahrradwerkstatt waren wir 2024 für den „exzellent“-Preis in der Kategorie Bildung nominiert.


Künstliche Intelligenz

Übersetzungen in Leichte Sprache – Unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Unser Übersetzungsbüro für Leichte Sprache macht sich die Digitalisierung zu Nutze. Mittels eines KI-Tools werden Texte in Einfache Sprache vorübersetzt, die finale Ausarbeitung übernimmt dann die Projektgruppe. Diese wertvolle digitale Unterstützung ermöglicht den geschulten Übersetzer*innen die Vereinfachung komplexer Texte und damit einen leichteren Einstieg in die Anwendung des Regelwerks für Leichte Sprache. So konnten bisher viele Dokumente, Konzepte und Informationsblätter übersetzt und allen Adressat*innen zugänglich gemacht werden.

Jemand hält ein Schild mit der Aufschrift: Nimm mich ernst. Schreib leicht.